Chance und Herausforderung
In gelingender Teamarbeit erleben wir uns selbst, sowie den eigenen Einsatz, als wertvollen Beitrag zu einem größeren Ganzen. Einzelne stellen sich und ihre Fähigkeiten in den Dienst des gemeinsamen Ziels, anstatt sich selbst durchsetzen zu wollen.
Dabei entziehen sich Zielsetzungen meist eigener Kontrolle. Dennoch gilt es Verantwortung zu übernehmen – für die Ergebnisse eigenen Tuns wie auch für die Leistung des gesamten Teams.
Überblick der Inhalte
Unter Anwendung geeigneter handlungsorientierter Methoden bearbeiten wir die Themen
- Verantwortungsbewusstsein entwickeln
- Qualitätsansprüche umsetzen
- Durchhaltevermögen trainieren
- Kooperationsbereitschaft zeigen
Eingesetzte Outdoormethoden
- Initiativaufgaben aus dem Low-Elementsbereich der Seilarbeit
- Konzeption und Bau eines Floßes (alternativ eines Fahrzeugs)
- Bau und Handhabung eines Bogens als Metapher zum Thema Ziele im Auge behalten und Ziele erreichen (SMART)
Ablauf des Trainings
In praktischer Zusammenarbeit werden outdoor mögliche Strategien der Lösungsfindung entwickelt. Auf jede der Trainingseinheiten erfolgen indoor die dazugehörigen Reflexionsrunden.
In diesem angeleiteten Austausch üben sich die Teilnehmenden im Vorgang der kritischen Betrachtung und Auswertung ihrer jeweiligen Erfahrungen. Wir achten dabei insbesondere auf die Umgangsweise mit vorgegebenen Qualitätsansprüchen und der daraus resultierenden konsequenten Ausrichtung eigenen Verhaltens.
Transfer
Anschließend erarbeiten wir gemeinsam konkrete Möglichkeiten der Anwendung und Umsetzung hilfreicher Strategien und erlernter Verhaltensweisen in den Betriebsalltag.
In Abstimmung mit den Ausbildungsleiterinnen und -leitern kann dabei auch auf spezielle Firmenwerte und die Firmenphilosophie eingegangen werden.
Teilnehmerinnen und Teilnehmer
Lehrlinge aus allen Lehrjahren sowie die Lehrlingsausbildnerinnen und -ausbildner.
Ergebnisse und Ziele
Im Rahmen dieses Moduls sammeln die Teilnehmenden Erfahrungen im konstruktiven Umgang mit dem Spannungsfeld von außen kommender und nicht beeinflussbarer Vorgaben und der dementsprechenden Anpassung des eigenen Verhaltens.
Saison: | Ganzjährig |
---|---|
Location: | Spital am Pyhrn oder an Ihrem Wunschort |
Dauer: | 2 Tage |
Preis: | auf Anfrage |
Gruppen: | ab 8 bis 50 Teilnehmende |
Sie möchten mehr erfahren?
Sie wünschen nähere Informationen zu diesem Trainingsmodul oder fachlich kompetente Beratung bei der individuellen Ausrichtung Ihres Trainingsprogramms?
Ihre Ansprechpartnerin Frau Sabine Guse-Kiegerl gibt Ihnen gerne Auskunft und freut sich auf ein persönliches Beratungsgespräch!
Womöglich lohnt sich auch ein Blick in unsere häufig gestellten Fragen.