Das aufregende Winter-Abenteuer
Ein Jugendtraum …
Haben auch Sie als Kind Ihre eigene Höhle im Schnee gebaut, sind hineingekrochen und haben Ihre Fantasie spielen lassen? Aus eigener Kraft irgendwo in der Weite des Winters eine eigene Unterkunft zu errichten hat zweifellos eine zeitlose Faszination.
Bei diesem Winter-Event lernen Sie die notwendigen Techniken kennen, um selbst erfolgreich ein klassisches und schlaftaugliches Iglu zu bauen.
… wird Wirklichkeit
Am Ort des Geschehens machen sich die Teilnehmenden an den Bau ihrer eigenen Iglus. Im Laufe dieses Tages entstehen nur mit Schneesäge, Schaufel und Knowhow schlaftaugliche Unterkünfte aus Schnee im Schnee.
Eine Herausforderung der besonderen Art erwartet Sie und mit unserer professionellen Unterstützung gelingt das Vorhaben garantiert!
Hinweis
Diese Seite beschreibt unseren Event-Baustein als Halbtages- oder Tagesprogramm.
Informationen zu unserem Iglubau-Workshop mit anschließender Übernachtung im Iglu, den verschiedenen Veranstaltungsorten und aktuellen Terminen finden Sie unter Freizeit & Gesundheit – Aktiv im Winter.
Saison: | Dezember bis April (bei ausreichender Schneelage) |
---|---|
Location: | Spital am Pyhrn, Reichenau an der Rax, Tauplitz oder an Ihrem Wunschort in ganz Österreich |
Dauer: | ab 3 Stunden |
Preis: | € 850,- bis 12 Teilnehmende € 65,- jede weitere Person exkl. 20% MwSt. |
Gruppen: | ab 5 bis 50 Teilnehmende |
inkludiert
nicht inkludiert
Sie möchten mehr erfahren?
Sie wünschen nähere Informationen zum Iglu Bauen und fachlich kompetente Beratung bei der individuellen Zusammenstellung Ihres Wunschprogramms?
Ihr Ansprechpartner Herr Richard Angerer gibt Ihnen gerne Auskunft und freut sich auf ein persönliches Beratungsgespräch!
Hinweise zum Iglu Bauen
- Gerne helfen wir Ihnen bei der Organisation von Zusatzleistungen wie Verpflegung, Unterkunft und Anreisemöglichkeiten.
- Auf Nachfrage führen wir dieses Programm gerne auch an Ihrem Wunschort durch. Anfallende Reisespesen werden separat verrechnet.
- Bei Schlechtwetter wird nach Absprache ein Alternativprogramm durchgeführt.
Bitte beachten Sie auch unsere Allgemeinen Informationen in den häufig gestellten Fragen.
Tipps zur Vorbereitung
Warm anziehen, allerdings in mehreren Schichten nach dem „Zwiebelschalenprinzip“. So lässt sich die Wärmewirkung jederzeit an die Bedingungen anpassen.
Mütze und Handschuhe: Damit halten Sie jene Körperteile warm, über die ansonsten ein Großteil der Wärme verloren geht.
Sonnen- sowie Kälteschutz für alle exponierten Körperteile (Gesicht, Nase, Ohren). Eine gute Sonnenbrille ist gerade im Winter wichtig!
Möglichst wasserdichte, aber atmungsaktive Schuhe mit guter Isolationswirkung: Geeignet sind Bergschuhe oder Winterstiefel mit gutem Halt.
Genug zu Trinken einpacken, denn bei schweißtreibenden Aktivitäten ist der Flüssigkeitsverlust enorm. Isolierte Trinksysteme machen das Trinken unterwegs besonders leicht.